Das Blut-Johanniskraut (Hypericum androsaemum), auch Mannsblut, Amberkraut oder Hartheu gennant, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) in der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae). Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von West- und Südeuropa bis nach Vorderasien.
Das Blut-Johanniskraut ist ein Zwergstrauch, der die Wuchshöhen von 30 bis 80 cm (selten auch 100 cm) und die Wuchsbreite bis etwa 80 cm erreicht. Die Stängel sind aufrecht und dicht verzweigt. Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet, einfach, ganzrandig, 3–10 cm lang und 1,5–6 cm breit. Ihre Oberseite ist dunkelgrün, die Unterseite ist blaugrün und sie haben einen angenehmen Duft. Die langgestielten, fünfzähligen Blüten sind bei einem Durchmesser von 15 bis 30 mm und sitzen einzeln oder in kleinen Gruppen. Ihre hellgelbe Kronblätter sind 6–11 mm lang und 4–6 mm breit und eiförmig. Die zahlreichen Staubblätter sind in fünf Gruppen angeordnet. Die Blüten sind bei Bienen und anderen Insekten besonders beliebt. Die fleischigen, kahlen Beeren sind 6–10 mm lang, kugelförmig bis ellipsoid. Sie sind anfangs rot-braun und verfärben sich glänzend schwarz bei Reife. Die Zweige mit den Beeren sehen hübsch in der Vase aus und werden in der Floristik verwendet. Die gelben Blüten eignen sich als Schnittblumen.
Hypericum androsaemum ist auch für seine medizinischen Eigenschaften bekannt. Aus den Mannsblut-Blättern wurden im Mittelalter Wundsalben und Wundtränke hergestellt. Das Johanniskrautöl, das aus den Blüten gewonnen wird, wird oft zur Behandlung von Hauterkrankungen und zur Linderung von Schmerzen eingesetzt.
Das Blut-Johanniskraut zeichnet sich durch ihre robuste Natur und auffälligen gelben Blüten, die eine Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln, Schmetterline und andere Insekten bieten.
Dieser Zwergstrauch wird gerne als Solitärpflanze, als Bienenweide, am Gehölzrand, als Bodendecker oder als freiwachsende Hecke oder zur Begrenzung von Gartenbereichen verwendet. Aufgrund seines dichten und buschigen Wuchses bildet er eine hervorragende Abdeckung für den Boden und verhindert das Wachstum von Unkraut. Diese vielseitige und attraktive Gartenpflanze wird eine Bereicherung für jeden Garten.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Blut-Johanniskraut
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 100 kleine Samen
- Pflanzentyp: Kleinstrauch (immergrün in milden Lagen)
- Standort: vollsonnig bis halbschattig (mit gleichmäßig feuchten, gut durchlässigen und humosen Böden)
- Botanische Bezeichnung: Hypericum androsaemum
- Umgangssprachlicher Name: Amberkraut, Mannsblut, Blut-Johanniskraut, Hartheu
- Englisch: Tutsan, Sweet Amber, St. John's Wort Tutsan
- Pflanzentyp: Kleinstrauch (immergrün in milden Lagen)
- Wasserbedarf: mittel (benötigt nicht viel Wasser, soll aber stets leicht feucht bleiben; Staunässe ist zu vermeiden)
- Farbe: gelbe Blüten; dunkelgrüne Blätter; zuerst rote, später schwarze Früchte
- Blütezeit: von Juni bis August
- Winterhärtezonen: 6-10 USDA (winterhart bis ca. -23,3°C)
- Besonderheiten: wertvolles Gehölz für Floristen; Fruchtschmuck-Pflanze; Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Insekten; Duftpflanze; Schnittblume
1. gailhampshire, Cradley, Malvern, U.K, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
2. Ian Lindsay from Pixabay (keine Änderungen)
3. Motohiro Sunouchi, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
4. Shaun Lee, iNaturalist, CC BY 4.0 (keine Änderungen)
5. Agnieszka Kwiecień (Nova), CC BY 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
6. carnifex, iNaturalist, CC BY 4.0 (Bild zugeschnitten)
7. Stephen James McWilliam, iNaturalist, CC0 1.0 (keine Änderungen)
8. Karelj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)9. Bff / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 (keine Änderungen)