top of page

Tragant, genannt auch Bocksdorn, ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler. Sie ist in den größten Teil der Nordhalbkugel verbreitet. Tragant-Arten sind einjährige bis ausdauernde, krautige Pflanzen oder Halbsträucher bis Sträucher. Die oberirdischen Pflanzenteile sind behaart oder kahl. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind paarig oder unpaarig gefiedert, die mitteleuropäischen stets unpaarig. Die Fiederblättchen sind ganzrandig. Die grünen oder häutigen Nebenblätter können frei, mit dem Blattstiel verwachsen oder untereinander verwachsen sein, sie besitzen am Rand oft winzige, fast sitzende Drüsen. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Blütenkrone besitzt die typische Form der Schmetterlingsblüte. Die fünf freien Kronblätter sind weiß, gelb, violett oder purpurn und lang, seltener kurz genagelt. Chinesischer Tragant ist außerdem eine bedeutende Heilpflanze, die in der traditionellen chinesischen Medizin Huang-Qi genannt wird und die Lebensenergie „Qi“ stimulieren soll. Die Wurzel der Pflanze hat tatsächlich eine Vielzahl medizinischer Anwendungsgebiete. Sie wird bei Virusinfektionen und Krebserkrankungen eingesetzt, sie stimuliert auch das Immunsystem.

Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Chinesischer Tragant

Artikelnummer: GF-S-1015
1,75 €Preis

Frühlingsangebot 20%

Anzahl
    • Anzahl Samen: 20 Samen
    • Pflanzentyp: mehrjährige krautige Pflanze, wächst als Strauch oder Halbstrauch
    • Standort: eine sonnige Lage mit durchlässigem und humosem Gartenboden
    • Botanische Bezeichnung: Astragalus propinquus oder Astragalus membranaceus
    • Umgangssprachlicher Name: Chinesischer Tragant
    • Englisch: Mongolian milkvetch 
    • Pflanzentyp: mehrjährige krautige Pflanze, wächst als Strauch oder Halbstrauch
    • Wasserbedarf: normal
    • Farbe: Blüten in gelb
    • Blütezeit: von Juli bis August
    • Winterhärtezonen: 5-9 USDA
    • Besonderheiten: gehört zu den beliebtesten Heilpflanzen der traditionellen chinesischen Medizin
  • 1. CC0 Public Domain
    2. CC0 Public Domain
    3. I, Doronenko, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    4. Averater, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    5. CC0 Public Domain

Best Sellers

bottom of page