Der Einjährige Beifuß ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisa aus der Familie der Korbblütler. Er ist in sommerwarmen Regengebieten beheimatet. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von China über Nord-Indien und Irak bis nach Südeuropa mit Rumänien, Bulgarien und Albanien.
Diese krautige Pflanze ist einjährig und wird 50 – 100 Zentimeter hoch. Der Stängel ist meistens völlig kahl und die Laubblätter sind zwei- bis dreifach fein gefiedert. Die Blattzipfel sind kammförmig gesägt.
Einjähriger Beifuß ist eine Heilpflanze, die großes Interesse genießt, da sie in den letzten Jahren stark erforscht wurde und ihr Hauptwirkstoff Artemisinin bei Malaria eingesetzt wird. Artemisia kann aber auch bei Borreliose hilfreich sein.
Diese Heilpflanze wird in der traditionellen chinesischen Medizin seit Jahrhunderten eingesetzt und gilt wegen ihrer antibakteriellen, blutreinigenden und fiebersenkenden Wirkung als besonders wertvoll. Zu dem soll sie bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Erkältungen, Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden Abhilfe verschaffen.
Einjähriger Beifuß ist entzündungswidrig (hilft die lokal residente Erreger abzutöten),beruhigt die Haut und fördert die Durchblutung der Haut.
Dank über 600 Wirkstoffe hilft die Pflanze auch bei Insektenstichen.
Die Blätter verströmen einen kräftig aromatischen Duft nach Kampfer und Kamille.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Einjähriger Beifuß
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 100 Samen
- Pflanzentyp: Heilpflanze
- Standort: voller Sonne bis Halbschatten; nährstoffarme, eher trockene, durchlässige und warme Böden
- Botanische Bezeichnung: Artemisia annua
- Umgangssprachlicher Name: Einjähriger Beifuß
- Englisch: Qing-Hao, Sweet Annie, Sweet Wormwood
- Pflanzentyp: Heilpflanze
- Wasserbedarf: niedrig (er gedeiht gut auf kargen Böden)
- Farbe: leuchtendgelbe Körbchenblüten
- Blütezeit: von Juli bis September
- Winterhärtezonen: 5-9 USDA (stirbt im Winter vollständig ab)
- Besonderheiten: antibakterielle, blutreinigende und fiebersenkende Wirkung
1. Matt Berger, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
2. Kristian Peters -- Fabelfroh, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. CorentinD, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
4. Katrin Schneider, korina.info, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
5. Jorge Ferreira, Public domain, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)