Eine sehr alte Gewürzpflanze aus Japan, China und Korea, sie wächst dort an feuchten, schattigen Stellen in Wäldern oder in Gräben, vor allem in Bergregionen. Sie ist pflegeleicht und stellt kaum Ansprüche.
Die Pflanze wird auch heute noch viel in Wokgerichten oder Sushi verwendet, geschmacklich ungefähr ein Zwischending zwischen Petersilie und Sellerie, sehr milder Geschmack. Im Aroma nicht mit Petersilie vergleichbar; eher wie Sellerie und Engelwurz. In Japan werden Stängel und Blätter roh oder gedünstet in der Küche verwendet. Alle Pflanzenteile (Blätter und Stiele und Würzen) sind essbar.
In Ostasien wird diese Pflanze auch als Heilpflanze verwendet. Ihre antimikrobielle Wirkung macht Mitsuba zu einem geeigneten Antibiotika-Ersatz.
Cryptotaenia japonica erreicht die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern. Die Blätter sind dreiteilig und gesägt. Die Blütezeit ist im Frühsommer und die winzigen Blüten stehen in lockeren doppeldoldigen Blütenständen zusammen. Die Blüten haben sehr ungleich lange Stiele. Unter jeder Teildolde gibt es ein bis drei Hüllchenblätter. Die Kronblätter sind weiß.
In Europa ist die Pflanze mehrjährig aber nicht immer zuverlässig winterhart.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Japanische Petersilie (Mitsuba)
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 25 Samen
- Pflanzentyp: mehrjähriges Würzkraut und Küchenkraut
- Standort: bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte
- Botanische Bezeichnung: Cryptotaenia japonica
- Umgangssprachlicher Name: Japanische Petersilie, Dreiblätterkraut, Mitsuba
- Englisch: Mitsuba, Japanese Parsley, Japanese Honeywort
- Pflanzentyp: mehrjährige Würzkraut/ Küchenkraut
- Wasserbedarf: normal (der Boden soll nährstoffreich sein und nicht austrocknen; Staunässe verträgt sie auch nicht)
- Farbe: weiße Blüten
- Blütezeit: Juli - August
- Winterhärtezonen: 4-9 USDA (verträgt leichte Fröste, zur Überwinterung Frostschutz empfohlen)
- Besonderheiten: ein Klassiker in der japanischen Küche; ähnlich wie hierzulande Petersilie aber geschmacklich viel milder; traditionell zu Sushi und Tempura verwendet
1. ‘Uncle Carl’ (カールおじさん)., , via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
2. KENPEI, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. No machine-readable author provided. Mbc assumed (based on copyright claims)., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)