Honigpflanze - Lavendel ist ein Symbol der Provence, wo ein köstlicher Lavendelhonig hergestellt wird. Er hat eine goldene Farbe und ein angenehmes Aroma mit einem zarten Duft von Blumen. Der Geschmack ist zart. Der Lavendelhonig wird zur Behandlung von Herzneurose, koronarer Atherosklerose und Bluthochdruck verwendet. Auch die oberen Teile der blühenden Triebe sind als der medizinische Rohstoff verwendet. Die werden zur Herstellung von Öl verwendet. Dieses Öl lindert nervöse Verspannungen, erleichtert das Einschlafen und hilft bei Migräne und Kopfschmerzen, hat auch eine beruhigende Wirkung. Die Blüten wirken sanft auf den Verdauungstrakt: sie erhöhen die Sekretion von Magensäften, verhindern Blähungen und Bauchschmerzen. Ein Sud aus Lavendelblüten mit dem Zusatz von Kamille desinfiziert die Haut und zerstört pyogene Bakterien (Akne, Geschwüre).
Lavendelblüten- und -blätter werden auch als Küchengewürz verwendet. Sie können eine großartige Ergänzung zu Süß- und Fleischgerichten, Salaten, Tees und verschiedenen Getränken sein.
Lavendelöl wird in der Kosmetikbranche häufig zur Herstellung von Seifen, Cremes, Deodorants und Parfüms verwendet. Lavendelblütenbeutel werden in Schränke gestellt, um Motten abzuschrecken.
Anbau und Pflege:
Lavendel gedeiht in nährstoffarmen, wasserdurchlässigen Böden. Hat hohe Frostbeständigkeit, braucht aber eine sonnige Position. Im Frühling, bzw. nach Blühen soll man Lavendel schneiden.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Lavendel 'Hidcote Blue'
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 30 Samen
- Pflanzentyp: Staude, Heilpflanze, Honigpflanze
- Standort: Sonne bis Halbschatten
- Botanische Bezeichnung: Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue'
- Umgangssprachlicher Name: der Echte Lavendel, Schmalblättrige Lavendel
- Englisch: Lavender
- Pflanzentyp: Halbstrauch, Staude; Arzneipflanze
- Wasserbedarf: mittel (kommt mit wenig Wasser zurecht)
- Farbe: rot-blau, violett
- Blütezeit: Ende Juni bis Mitte Juli
- Winterhärtezonen: 5-9 USDA (winterhart)
- Besonderheiten: zur Herstellung von Seifen, Cremes, Deodorants und Parfüms verwendbar
1. H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
2. Laslovarga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. Maja Dumat, Germany, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
4. Nils E., Public domain, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
5. AnRo0002, CC0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
6. Nils E., Public domain, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)