top of page

Mutterkraut (Tanacetum parthenium), auch Falsche Kamille, Zierkamille, Römische Kamille, Fieberkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tanacetum innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich war Tanacetum parthenium im Kaukasusraum, Türkei, Krim, Portugal, Südosteuropa und Tschechien beheimatet. Aufgrund seiner historisch langen Nachweisbarkeit in Mitteleuropa wird Mutterkraut als Archäophyt eingestuft.

 

Das Mutterkraut ist eine buschig wachsende Staude und erreicht die Wuchshöhen von 30-80 cm und Wuchsbreiten von 50-70 cm. Die Stängel sind aufrecht und im oberen Bereich stark verzweigt. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet, fast kahl, eiförmig und fiederteilig mit 2 bis 5 Paar Fiederlappen. Die Drüsenhaare auf den Blättern verströmen einen kampferartigen Duft. Die Gesamtblütenständen sind locker und doldenrispig und bestehen aus 5-30 Teilblütenstände. Die Blüten sind 13-22 mm groß, mit weißen 5 bis 9 mm langen, ovalen Blütenblätter und gelber Mitte.

 

Tanacetum parthenium ist eine alte Zier- und Heilpflanze, die seit Mittelalter gegen Fieber und Kopfschmerzen und bei verschiedenen Frauenleiden eingesetzt wurde. Der Trivialname Mutterkraut kommt von seiner Verwendung bei Schwangerschaftsbeschwerden – es löst die Menstruation aus und fördert die Ablösung der Plazenta, ist also ein Abortivum. Es ist ratsam, vor der Verwendung von Mutterkraut als Heilmittel einen Arzt zu konsultieren.

 

Mutterkraut ist eine stark duftende Pflanze, die bestimmte Insekten wie Mücken und Fliegen fernhalten kann.

 

Es ist zu bemerken, dass Mutterkraut sich schnell ausbreite kann, also ist es empfohlen die Pflanze regelmäßig zurückzuschneiden um eine übermäßige Ausbreitung zu verhindern.

 

Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Mutterkraut

Artikelnummer: GF-S-1146
1,50 €Preis

Frühlingsangebot 20%

Anzahl
    • Anzahl Samen: 100 Samen
    • Pflanzentyp: mehrjährige Staude, krautige Pflanze 
    • Standort: sonnig bis halbschattig (mit lockeren, humosen, nährstoffreichen, durchlässigen Böden)
    • Botanische Bezeichnung: Tanacetum parthenium
    • Umgangssprachlicher Name: Mutterkraut, Falsche Kamille, Zierkamille, Römische Kamille, Fieberkraut
    • Englisch: Feverfew, Maids, Pellitory, Bachelor’s Buttons
    • Pflanzentyp: mehrjährige Staude, krautige Pflanze
    • Wasserbedarf: mittel (braucht regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden)
    • Farbe: weiß-gelbe Blüten, hellgrüne Blätter
    • Blütezeit: von Juni bis September
    • Winterhärtezonen: 5-8 USDA (winterhart ­- toleriert Temperaturen bis zu -21°C)
    • Besonderheiten: stark duftende Pflanze, als Schnittblume und für Trockensträuße geeignet; lockt Bienen und Schmetterlingen magisch an; Heilpflanze gegen Fieber und Kopfschmerzen; Insektenschutz
  • 1. Katharina N. from Pixabay (keine Änderungen)
    2. Katharina N. from Pixabay (keine Änderungen)
    3. Photo by David J. Stang, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (Bild zugeschnitten)

    4. Zeynel Cebeci, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    5. Salicyna, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    6. Roman Köhler, Public domain, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)

Best Sellers

bottom of page