top of page

Die Alraune ist eine ca. 30 cm hohe, ausdauernde Heilpflanze mit langer Kulturgeschichte, wird oftmals als Ritual- und Zauberpflanze angesehen. Oberirdisch ist unscheinbar aber die Wurzel ähnelt der menschlichen Gestalt. Also man sah in ihr nicht nur ein Allheilmittel, sondern auch weitere Zaubereigenschaften, wie Erhaltung der ewigen Jugend, Voraussage der Zukunft oder sogar Aufspüren von Goldlagerstätten.

 

Die Inhaltsstoffe der Pflanze werden heutzutage nur noch in homöopathischer Verdünnung verwendet. Sie sollen dann unter anderem schlaffördernd und schmerzstillend wirken und gegen Menstruationsbeschwerden helfen.

 

Die Alraune bildet eine Blattrosette mit dem Durchmesser von bis zu 90 cm. Die Blätter sind dunkelgrün, länglich, gewellt, teilweise behaart und können bis zu 45 cm lang werden. Die Wurzel ist gelblich, verzweigt und bis zu 60 cm lang. Die Blüten mit fünf Kronblätter sind kelchförmig (weiß oder violett) und stehen im Zentrum der Pflanze. Alraune bildet auch Beerenfrüchte aus, die pflaumengroß sind und zahlreiche Samen enthalten.

 

In sehr kalten Gebieten wird die Alraune meist als Topfpflanze (bei Winterschutz auch im Garten) kultiviert.

 

Die Samen benötigen zur Keimung kühle Temperaturen, man sollte deswegen die Samen entweder im Herbst oder zeitigen Frühjahr ins Freiland aussäen (diese Kälteperiode kann man auch im Kühlschrank simulieren).

 

Es ist zu beachten, dass alle Teile der Alraune sehr giftig sind. 


Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Aussaatgruppe: 4 (Kaltkeimer)

Alraune

Artikelnummer: GF-S-1001
3,50 €Preis

Frühlingsangebot 20%

Anzahl
    • Anzahl Samen: 3 Samen
    • Pflanzentyp: ausdauernde Staude, Heilpflanze
    • Standort: halbschattig bis sonnig; die Pflanze bevorzugt steinigen bis sandigen Böden 
    • Botanische Bezeichnung: Mandragora officinarum
    • Umgangssprachlicher Name: Erdmännchen, Galgenmännchen 
    • Englisch: Mandrake
    • Pflanzentyp:  ausdauernde Staude, Heilpflanze
    • Wasserbedarf: mittel, nicht austrocknen lassen
    • Farbe: dunkelgrün, violett, weiß
    • Blütezeit: von Juni bis Juli
    • Winterhärtezonen: USDA 6-8 (winterhart in milden Lagen) 
    • Besonderheiten: als Heilpflanze und auch Zauberpflanze bekannt; die Alraunewurzeln haben eine menschliche Gestalt
  • 1. H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    2. H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    3. H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    4. Frente, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    5. Miltos Gikas, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen) 

Best Sellers

bottom of page