top of page

Augentrost (Euphrasia officinalis) ist eine Wiesenpflanze aus der Familie der Sommerwurz Gewächse. Weitere Namen für die Pflanzen-Art sind Augendank, Augustinuskraut, Gibinix, Grummetblume, Herbstblume, Heuschelm, Milchschelen oder Wegleuchte sowie Adhil.


Die einjährige krautige Pflanze bildet aufrecht stehende, teilweise verzweigte Stängel und erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 25 cm. Die zweilippigen Blüten sind weiß, häufig violett geadert und haben auf den unteren Blütenblättern einen gelben Fleck. Die hellgrünen Blätter sind 1 cm lang, elliptisch geformt und am Rand etwas gezackt. Wie der gesamte Blütenstand sind sie dicht drüsenhaarig.
 

Die Blütezeit ist in Mitteleuropa von Juli bis September und die Bestäuber sind besonders Bienen und Schwebfliegen.
 

Augentrost wird ausschließlich als Heilkraut verwendet. Er wirkt positiv auf die Gesundheit aus: entzündungshemmend, schmerzstillend, blutstillend, durchblutungsfördernd, antibakteriell und kommt auch in der Tiermedizin zum Einsatz.
 

Euphrasia officinalis steht auf der Roten Liste und zählt zu den gefährdeten Pflanzen


Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Aussaatgruppe: 4 (Kaltkeimer)

Augentrost

Artikelnummer: GF-S-1004
2,95 €Preis

Frühlingsangebot 20%

Anzahl
    • Anzahl Samen: 50 Samen
    • Pflanzentyp: einjährige krautige Pflanze
    • Standort: sonnige bis halbschattige und kühle Lage
    • Botanische Bezeichnung: Euphrasia officinalis
    • Umgangssprachlicher Name: Augentrost, Augentrostkraut
    • Englisch: Eyebright, Eyewort
    • Pflanzentyp: einjährige krautige Pflanze
    • Wasserbedarf: niedrig (mäßig  trockene und eher nährstoffarme Böden)
    • Farbe: Die Blüten-Farbe reicht von vorzugsweise weiß bis bläulich und rötlich violett
    • Blütezeit: von Juli bis September
    • Winterhärtezonen: -- (einjährige Pflanze)
    • Besonderheiten: das beliebte Heilkraut bei Augenleiden (für Waschungen, Umschläge und Augenbäder)
  • 1. David Short from Windsor, UK, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    2. Цветана Цукерман, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    3. Stefan.lefnaer, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    4. Rolf Kratzert, CC0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    5. Jason Hollinger, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)

Best Sellers

bottom of page