Die Teepflanze (Camellia sinensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).
Sie stammt ursprünglich aus der Bergregion Südchinas. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom südlichen Japan und Korea über die Südhälfte Chinas bis ins nordöstliche Indien. Nach Süden ist Camellia sinensis noch weiter nach Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam verbreitet. Wegen der langen Zeit der Verwendung ist das natürliche Areal nicht mehr genau zu bestimmen.
Die Teepflanze wächst als immergrüner Strauch oder kleiner Baum und erreicht die Wuchsbreiten von 100 cm bis 200 cm und die Wuchshöhen von 100 cm bis 500 cm, selten auch bis zu 900 cm. Der Wuchs ist aufrecht und buschig.
Die Rinde junger Zweige ist anfangs rötlich gefärbt, später verfärbt sich auf gelblich-grau. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind 5 bis 14 cm lang und 2 bis 7,5 cm breit, eiförmig bis elliptisch mit spitzem bis zugespitztem Ende. Der Blattrand ist mehr oder weniger gezähnt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und glänzend, die Unterseite ist heller gefärbt und manchmal behaart. Von Oktober bis Februar erscheinen die radiärsymmetrischen, zwittrigen Blüten mit einem Durchmesser von 2,5 bis 3,5 cm. Es gibt 6 bis 8 weiße Kronblätter, die in zwei Kreisen angeordnet sind. Sie gruppieren sich um ein dichtes Büschel goldgelber Staubfäden in der Blütenmitte. Die Früchte erinnern kleine Kastanien und reifen im Herbst.
Die Früchte und Blätter sind essbar. Sie schmecken aromatisch. Aus den Pflanzenteilen wird echter Tee gewonnen (enthält viele Antioxidantien und Coffein; im Vergleich zu Kaffee wirkt Tee allerdings sanfter).
Tee wird während der gesamten Wachstumsperiode alle 6 bis 14 Tage geerntet.
Schwarzen Tee stellt man aus den gepressten und fermentierten Blättern her. Grüner Tee entsteht ohne Fermentierung. Dem Grünen Tee werden größere Heilwirkungen zugesprochen. Schwarzer Tee ist wegen seiner anregenden Wirkung und seines hohen Gehalts an Coffein eher ein Genussmittel als ein Arzneimittel.
Die Teepflanze kann als Kübelpflanze kultiviert werden. Im Sommer steht sie gerne im Freien, am schattigen Platz auf Balkon und Terrasse, in jedem Fall ohne direkte Sonneneinstrahlung. Kamelien im Kübel sind bei uns nicht frosthart – für die Überwinterung brauchen sie einen hellen und kühlen Standort. Die optimalen Temperaturen liegen zwischen 2 und 8°C.
Mit entsprechendem Winterschutz in milden Weinbaugegenden ist die Zucht auch im Freien möglich. In raueren Lagen ist eine Pflanzung im Kübel oder ganzjährig im Gewächshaus ratsam.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Aussaatgruppe: 2 (Warmkeimer mit Einweichen)
Echter Teestrauch
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 2 große Samen
- Pflanzentyp: mehrjähriger, immergrüner Strauch oder kleiner Baum; Heilpflanze, Nutzpflanze
- Standort: halbschattige bis schattige Lage – ohne direkte Sonneneinstrahlung (mit durchlässigen, lockeren, humusreichen Böden mit saurem pH-Wert)
- Botanische Bezeichnung: Camellia sinensis
- Umgangssprachlicher Name: Echter Teestrauch, Teepflanze, Teestrauch
- Englisch: Tea Plant, Tea Shrub, Tea Tree
- Pflanzentyp: mehrjähriger, immergrüner Strauch oder kleiner Baum; Heilpflanze, Nutzpflanze
- Wasserbedarf: mittel (benötigt nicht viel Wasser, soll aber stets leicht feucht bleiben; Staunässe ist zu vermeiden; gießen nur mit kalkfreiem Wasser und alle zwei bis drei Wochen düngen)
- Farbe: weiße Blüten; Blätter: dunkelgrüne Ober- und hellgrüne Unterseite
- Blütezeit: von Januar bis März
- Ernte: von März bis Oktober
- Winterhärtezonen: 7-9 USDA (winterhart bis ca. -10°C)
- Besonderheiten: Winterblüher; aus den Pflanzenteilen wird echter Tee gewonnen; enthält viele Antioxidantien und Coffein; Duftpflanze; Blattschmuckpflanze; die Früchte und Blätter sind essbar; die Blüten erinnern an den Bauernjasmin
1. Bikashjit Kotwar from Pixabay (keine Änderungen)
2. Dinesh Valke, Thane, India, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. Eric Chan W.C., CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
4. Dipayan Choudhury, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
5. Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
6. Afifa Afrin, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
7. Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)