top of page

Heiliges Basilikum (Ocimum tenuiflorum), auch Tulsi, Königsbasilikum oder Indisches Basilikum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Basilikum (Ocimum) innerhalb der Familie der Lippenblütler. Ihr natürliches Vorkommen reicht vom tropischen und subtropischen Asien bis zum nördlichen Australien.

 

Tulsi kann bis zu 100 cm groß werden und ist mehrjährig – jedoch nicht frosttolerant. Diese Basilikum-Art hat einen behaarten, leicht rötlichen Stiel, an dem die gegenständig angeordneten, grünen Laubblätter wachsen. Diese haben feine Drüsenhaare und laufen spitz zu. Im Gegensatz zu dem uns bekannten Basilikum (Ocimum basilicum) sind die Blätter des Indischen Basilikums gesägt. Außerdem sind sie etwas dunkler und dünner als die ihrer Verwandten. Wie auch Ocimum basilicum bildet Tulsi endständige Blütenstände aus. Diese sind 6 bis 8 cm lang und darin stehen je 6 Blüten in Scheinquirlen zusammen.

 

Die Tulsi-Blüte besitzt meist violette und selten weiße Kronblätter und macht Tulsi zu einer hervorragenden Bienenweide. Außerdem verströmt sie einen frischen, krautig-pfeffrigen Duft, der ein wenig an Nelken erinnert. Das Tulsikraut blüht zwischen Juni und September und zur Fruchtreife bildet es braune bis schwarze, tropfenförmige Nussfrüchte aus. Im Hinduismus ist Tulsi bekannt als das „heilige Kraut“, spielt bei religiösen Zeremonien eine Rolle und symbolisiert den göttlichen Schutz.

 

Dem Tulsikraut werden verschiedene medizinische Wirkungen nachgesagt und es hat als Tulsi-Tee, -Gewürz oder -Öl einen einzigartigen Geschmack. Seit einiger Zeit hat die Wissenschaft die immunstärkenden Kräfte von Tulsi entdeckt. Außerdem wirkt es stimmungsaufhellend, nervenberuhigend und verjüngend. In Indien wird Tulsi außerdem bei Erkältungen, zur Blutreinigung und bei Leberleiden verabreicht. Dies sind nur einige der vielen Anwendungsbeispiele. Es gilt allgemein als universelles Heilmittel. Der hohe Gehalt an Carotinoiden hat eine positive Wirkung auf die Augen und die Sehfähigkeit.

 

Heiliges Basilikum ist ein hervorragendes Würzkraut mit süßlichem Aroma und nelken- und pimentartigem Geschmack (ideal z.B für asiatische Gerichte, reisnudeln, Geflügel- oder Fischgerichte).

Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Aussaatgruppe: 1 (Warmkeimer)

Heiliges Basilikum

Artikelnummer: GF-S-1100
1,50 €Preis

Frühlingsangebot 20%

Anzahl
    • Anzahl Samen: 100 Samen
    • Pflanzentyp: mehrjährige, krautige Pflanze, Halbstrauch 
    • Standort: sonnig, windgeschützt und warm (mit humusreichen, lockeren, sandigen Böden)
    • Botanische Bezeichnung: Ocimum tenuiflorum red
    • Umgangssprachlicher Bezeichnung: Tulsi, Königsbasilikum oder Heiliges Basilikum, Basilikum 'Holy Red', Indisches Basilikum
    • Englisch: Holy Basil, Thulasi, Ocimum, Tulsi, Sacred Basil
    • Pflanzentyp: mehrjährige, krautige Pflanze, Halbstrauch
    • Wasserbedarf: mittel-hoch (das Wurzelwerk sollte niemals vollständig austrocknen; Staunässe ist jedoch zu vermeiden)
    • Farbe: rosafarbene bis violette (seltener auch weiße) Blüte
    • Blütezeit: von Juni bis September
    • Winterhärtezone: 10-11 USDA (nicht frosttolerant; Überwinterung im Topf bei kühler Zimmertemperatur von 15 bis 20 Grad an einem hellen Standort möglich) 
    • Besonderheiten: hervorragendes Würzkraut; Alternative zu Kaffee oder grünem Tee; Heilkraut (gegen Asthma, Grippe und grippale Infekte, Husten, Fieber uvm.); wirkt stimmungsaufhellend, nervenberuhigend; lockt Bienen und Schmetterlinge an
  • 1. Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    2. Image by AH Durrani from Pixabay (keine Änderungen)
    3. Image by Maite Ramos Ortiz from Pixabay (keine Änderungen)
    4. Image by sushrut_7603 from Pixabay (keine Änderungen)
    5. Forest & Kim Starr, CC BY 3.0 US, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)

    6. Image by Sandeep Handa from Pixabay (keine Änderungen)
    7. Rison Thumboor from Thrissur, India, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons

Best Sellers

bottom of page