Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), auch Pimpinelle oder Pimpernell genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenknopf innerhalb der Familie der Rosengewächse. Pimpinelle ist von Nord-West-Afrika bis Süd-Skandinavien verbreitet und bereits im Mittelalter wurde sie als Gewürz und Heilkraut verwendet.
Der Kleine Wiesenknopf ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 100 Zentimetern erreicht. Die Laubblätter besitzen drei bis zwölf Paare stark gezähnte Fiederblättchen. Die Blätter-Oberseite ist dunkelgrün und die Unterseite ist heller gefärbt. Die Blüten erscheinen in 1-3 Zentimeter großen Köpfchen – anfangs grün aber in der Sonne färben sie sich rötlich. Nach der Blüte bildet die Pflanze kleine und unscheinbare Nüsschen aus.
Die Pflanze ist auf Halbtrocken- und Trockenrasenstandorten zu Hause und ist seit Ewigkeit wegen ihres würzigen Geschmacks geschätzte Würz- und Salatpflanze. Sie lässt sich vielfältig in der Küche einsetzen. Für Frühlings-Suppen, Salate, Kräuterbutter, Kräuterquark und Eierspeisen wird der kleine Wiesenknopf besonders im zeitigen Frühjahr vor der Blüte geerntet. Sanguisorba minor ist aber nicht nur in vielen traditionellen regionalen Gerichten bekannt. Die Staude ist schon seit Jahrhunderten ein Bestandteil der Naturheilkunde, ist aber nicht nur für praktische Zwecke nützlich.
Der Kleine Wiesenknopf ist auch eine sehr interessante Zierpflanze die auch im Kübel auf den Balkon und der Terrasse wächst.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Aussaatgruppe: 3 (Normalkeimer)
Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf)
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 50 Samen
- Pflanzentyp: mehrjährige, wintergrüne Staude, Küchenkraut, Heilpflanze
- Standort: Sonne bis Halbschatten (sandigen bis lehmigen Boden)
- Botanische Bezeichnung: Sanguisorba minor
- Umgangssprachlicher Bezeichnung: Kleine Wiesenknopf, Pimpinelle, Pimpernell
- Englisch: Salad Burnet, Garden Burnet, Small Burnet, Pimpernelle, Toper's Plant
- Pflanzentyp: mehrjährige, wintergrüne Staude, Küchenkraut, Heilpflanze
- Wasserbedarf: gering (bei Trockenheit regelmäßig gießen aber Staunässe vermeiden; auch zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma)
- Farbe: grün-rot/rosa Blumen, graugrüne Blätter
- Blütezeit: von Mai bis August
- Winterhärter: 4-8 USDA (winterhart bis -30°C)
- Besonderheiten: als Küchenkraut hat ein einzigartiges Aroma; als Heilpflanze wird zur Behandlung von inneren und äußeren Blutungen genutzt; hat auch eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung