Der Rainfarn (Tanacetum vulgare) auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wucherblumen innerhalb der Familie der Korbblütler. Der Rainfarn ist eine ausdauernde, wintergrüne Halbrosettenpflanze. Im vollen Sonnenlicht stehen die Blätter mehr oder weniger senkrecht nach Süden gerichtet (Kompasspflanze). Sie sind sehr fein und erinnern an ein Farn. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 30 bis 160 Zentimetern und wurzelt bis 90 Zentimeter tief.
Diese bittere, stark aromatische Wildpflanze war früher eine wichtige Heilpflanze. Bis 19. Jahrhundert hat man Rainfarn auch als Gewürz genutzt (z.B. für Liköre, Fleisch- oder Eiergerichte). Besonders als Mittel gegen Darmparasiten, bei Verdauungsbeschwerden und bei Stoffwechselstörungen hat der Rainfarn Tradition. Äußerlich verwendet diente das Kraut zu Waschungen bei Hautkrankheiten, Krampfadern oder als desinfizierender Badezusatz. Das Kraut enthält vor allem ätherisches Öl mit Thujon als Hauptwirkstoff und dadurch giftig ist, wird es kaum noch verwendet.
Der penetrante Geruch des getrockneten Krautes vertreibt Fliegen, Motten und Flöhe und soll auch auf Mäuse und Ameisen eine abschreckende Wirkung haben. Rainfarn ist auch ein 'Heilkraut für Pflanzen'- den Sud von Blättern nutzt man heute als biologisches Pflanzenschutzmittel gegen Milben, Läuse und Frostspanner.
Rainfarn ist eine extrem unkomplizierte und robuste Pflanze
Wurmkraut ist in allen Pflanzenteilen giftig.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.Aussaatgruppe: 3 (Normalkeimer)
Rainfarn
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 100 Samen
- Pflanzentyp: mehrjährige krautige Blütenpflanze
- Standort: sonnig bis halbschattig (mit nährstoffreichen, humosen, sandigen und lehmigen Böden)
- Botanische Bezeichnung: Tanacetum vulgare
- Umgangssprachlicher Name: Rainfarn, Wurmkraut, Westenknopf
- Englisch: Golden Buttons, Tansy
- Spezifikation: mehrjährige krautige Blütenpflanze
- Wasserbedarf: mittel (Staunässe vermeiden; bevorzugt nährstoffreichen Boden)
- Farbe: leuchtend gelbe Blüten
- Blütezeit: von Juli bis September
- Winterhärtezonen: 3-9 USDA (frosthart)
- Besonderheiten: wichtige Insekten-nährpflanze - über 80 Insektenarten auf diese Wildpflanze angewiesen sind; ergibt sehr schöne Trockenblumen; hat äußerst aromatischen krautigen Duft