Die Rosenwurz ist eine Staude aus der Gattung Rhodiola und gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Sie ist in Mitteleuropa heimisch.
Diese robuste und winterharte Pflanze wächst als sukkulente Staude und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 35 cm. Aus dem Wurzelstock entspringen 10-15 Stängel. Sie sind dick und fleischig und wenn sie abgeschnitten oder verletzt werden, ist der charakteristisch rosenartige Geruch zu spüren (daher der Ursprung des deutschen Namens). Die Blätter sind grau-grün, fleischig und wechselständig. Sie sind eiförmig und ca. 4 cm lang. Ihre sowohl weibliche (gelb, später rot-orange) als auch männliche (Purpurfarben) Blüten sind sternförmig und duften intensiv nach Rosa.Die Früchte sind klein und behaart, rot bis hellrot.
In Volksmedizin werden die Rhodiola-Wurzeln als Heilmittel gegen Depressionen, zur Steigerung von Leistung, Konzentration und Lernfähigkeit verwendet.
Die Pflanze ist auch essbar. Verwendung in der Küche: z.B für Gemüse, Püree, Spinat.
Die Rosenwurz eignet sich perfekt für Steingarten, Staudenbeete oder Pflanzgefäße auf Balkon und Terrasse. Rhodiola rosea ist eine echte Attraktion für Schmetterlinge, Honigbienen und Wildbienen.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.Aussaatgruppe: 4 (Kaltkeimer)
Rosenwurz
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 30 Samen
- Pflanzentyp: mehrjährige Staude; krautige und sukkulente Pflanze
- Standort: sonnig (mit durchlässigen und nicht zu nährstoffreichen Böden)
- Botanische Bezeichnung: Rhodiola rosea
- Umgangssprachlicher Name: Rosenwurz
- Englisch: Roseroot, Golden Root, King’s Crown, Orpin Rose
- Pflanzentyp: mehrjährige Staude; krautige und sukkulente Pflanze
- Wasserbedarf: mäßig trockener bis mäßig feuchter Boden (verträgt längere Trockenphasen)
- Farbe: gelb-rosa Blüten und graugrüne, fleischige Blätter
- Blütezeit: von Mai bis Juni
- Winterhärtezonen: 2a–9b USDA (absolut winterhart)
- Besonderheiten: lange Blühzeit; duftet nach Rosen; lockt Bienen und Hummeln an; eine alte Heilpflanze (hilft z.B. bei Depressionen und Angstzuständen); verwendet auch in der Küche (z.B. für Gemüse, Püree, Spinat)