Die Perilla, auch Shiso oder Sesamblatt genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Perilla in der Familie der Lippenblütler. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Perilla ist nicht bekannt. Als Herkunftsregion werden Bergketten in Indien und China genannt. Im 9. Jahrhundert wurde sie nach Japan eingeführt und kultiviert. Heutzutage kommt sie in Ost-, Südost- und Südasien vor.
Die Perilla ist einjährige, krautige Pflanze, die meistens eine Höhe von 30 bis 60 cm erreicht, kann aber auch deutlich größer werden. Die Pflanzen sind dunkelpurpurn und kurz und rau bis zottig behaart. Charakteristisch sind langen end- und seitenständigen Blumenstände. Die zwittrig, kurz gestellte Blüte ist fünfzählig mit doppelter Blütenhülle.
Ihre Blätter und Samen werden zu Würz- und Heilzwecken genutzt. Sie ist ein Bestandteil der japanischen, koreanischen und vietnamesischen Küche (der Geschmack ist erdig/würzig und passt gut zu Gemüse). In der traditionellen chinesischen Medizin wird das Kraut als Heilpflanze gegen Erkältungen, Fieberschübe, Durchfall oder Kopfschmerzen verwendet.
Perillaöl enthält hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren und kommt oft als Zutat für die Herstellung von Seifen vor (antiallergische und entzündungshemmende Wirkung).
Diese Pflanzenart gedeiht besonders in sonnigen und halbschattigen Lagen, kann man im Garten problemlos kultiviert und hat einen hohen Zierwert.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.Aussaatgruppe: 3 (Normalkeimer)
Roter Shiso
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 30 Samen
- Pflanzentyp: einjährige, krautige Pflanze
- Standort: sonnig bis halbschattig (die Böden sollten durchlässig, humos, nährstoffreich und immer etwas feucht sein)
- Botanische Bezeichnung: Perilla frutescens var. crispa
- Umgangssprachlicher Name: Roter Shiso, Rote Perilla
- Englisch: Purple Shiso, Purple Perilla
- Pflanzentyp: einjährige, krautige, buschig wachsende Pflanze
- Wasserbedarf: sie benötigt viel Wasser und Nährstoffe und verträgt Trockenheit schlecht
- Farbe: tiefrot; Blühten in zartem Rosa oder Weiß
- Blütezeit: von Juli bis August
- Winterhärtezonen:7-10 USDA (nicht winterhart, übersteht Temperaturen, die gerade über dem Gefrierpunkt liegen)
- Besonderheiten: zum Färben von Speisen verwendet; die Blätter schmecken ähnlich wie Kreuzkümmel