Die Wald-Erdbeere, auch Monatserdbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Erdbeeren innerhalb der Familie der Rosengewächse. Sie ist in ganz Europa und Nordasien beheimatet.
Die Wald-Erdbeere dient dem Menschen schon lange als Nahrung. Sie wird außerdem als Heilpflanze verwendet und wurde in der mittelalterlichen Malerei als Symbolpflanze häufig abgebildet. Als weiterer Trivialname ist „Buscherdbeere“ belegt.
Die Wald-Erdbeere ist eine wintergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze. Sie wächst schnell und trägt den ganzen Sommer über Früchte. Sie erreicht Wuchshöhen von meist 10 bis 25 Zentimetern, Breite von 20 bis 25 Zentimetern und ist damit im Wuchs kleiner als die Gartenerdbeere. Sie eignet sich perfekt als Bodendecker.
Die Laubblätter sind langstielig, dreifiedrig und stehen in einer grundständigen Rosette zusammen. Die Blüten erscheinen in den Monaten April bis Juni, und im Laufe des Sommers reifen sie heran. Sie haben fünf weiße Kronblätter. Es sind etwa 20 gelbe Staubblätter vorhanden. Die Blüten sind vorweiblich, womit eine Selbstbestäubung verhindert wird. Sie sind reich an Pollen und Nektar und locken Bienen, Fliegen und Nachtfalter an.
Von den Walderdbeeren können alle Pflanzenteile – die Wurzeln, Blätter und Früchte – verwendet werden:
- Die Blätter haben anerkannte Wirkungen als traditionelles pflanzliches Arzneimittel (bei Magen- und Darmstörungen).
- Die positive Wirkung der Wald-Erdbeere-Fruchte auf Galle und Leber wurde von der modernen Wissenschaft bestätigt.
- Die Wurzeln eignen sich zum Spülen von Entzündungen (zusammenziehende Wirkung) und helfen (genau wie Blätter) bei Magen -und Darmstörungen.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Aussaatgruppe: 3 (Normalkeimer)
Wald-Erdbeere
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 30 Samen
- Pflanzentyp: wintergrüne, ausdauernde Staude; krautige Pflanze
- Standort: sonnig bis halbschattig mit feuchten aber gut durchlässigen, nährstoffreichen Böden
- Botanische Bezeichnung: Fragaria vesca
- Umgangssprachlicher Name: Wald-Erdbeere, Monatserdbeere
- Englisch: Wild Strawberry, Woodland Strawberry, Alpine Strawberry, Carpathian Strawberry
- Wasserbedarf: bevorzugt feuchten Boden, verträgt aber keine Staunässe
- Farbe: weiße Blumen, rote Fruchte
- Blütezeit: von April bis Juni
- Winterhärtezonen: 4-8 USDA (winterhart)
- Besonderheiten: bienenfreundlich und pflegeleicht; eignet sich perfekt für Konfitüren, Desserts, Kuchen und auch Likör; frische/getrocknete Blätter ergeben einen aromatischen Tee